People's Sense of Security Within Modern Media Landscapes


Study program on the impact of smartphones and social media on the dissemination, reception, and discussion of security-related media content

In recent years, the confrontation with immigration and violent crime as well as, most recently, with the COVID-19 pandemic and the Russo-Ukrainian War have shaped Austrian’s sense of security and, in the process, made various concerns, fears, and related social tendencies more salient. The complex and dynamic mix of different, most often unpredictable risks and threats can be expected to continue in the future, which will likely have a considerable impact on the subjective feeling of security among the population.

Traditional media have always played a central role in people’s sense of security given their status as sources of information and spaces for societal debates. Having said that, social media and the proliferation of smartphones have fundamentally changed the dissemination, reception, and discussion of security-related information, thus challenging established practices of efficient security communication that is supposed to be effective in both the short and long term. For instance, non-institutionalized media offerings have established themselves, which do not feel committed to the conventions of good journalistic practice and sometimes spread misinformation and falsehoods. Furthermore, smartphones in particular lead to recipients being permanently confronted with personalized security-relevant information and available to social contacts of all kinds (e.g., friends and acquaintances as well as strangers), with whom these information can be discussed. In addition, events relevant to public safety (such as terrorist attacks or particular cases of violent crime) are disseminated at lightning speed through social media, which can lead to the overall impression that threats are everywhere. Thus far, research has not sufficiently accounted for these changing media landscapes, such that the influence of smartphones and social media has thus far been examined only to a limited extend.

The project will obtain detailed data on the reception of safety-related topics in light of individualized media habits, which will be assessed holistically for their temporal relationship with people’s sense of security in Austria. Additionally, we will examine the causal influence of social media and their opinion leaders in order to determine how public security communication within the available social media channels can (and should) look like.


Studienprogramm zum Einfluss von Smartphones und sozialen Medien auf die Verbreitung, Rezeption und Diskussion sicherheitsrelevanter Medieninhalte

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Zuwanderung und Gewaltkriminalität sowie zuletzt mit der COVID-19 Pandemie und dem Russisch-Ukrainischen Krieg haben das individuelle Sicherheitsempfinden innerhalb der österreichischen Bevölkerung in den letzten Jahren geprägt und dabei verschiedene Sorgen, Ängste und damit verbundene individuelle und kollektive Tendenzen präsent werden lassen. Auch in Zukunft ist mit einer Fortsetzung der komplexen und dynamischen Gemengelage aus unterschiedlichen, vielfach nicht vorhersehbaren Risiken und Bedrohungen zu rechnen, die sich auf das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung auswirken wird.

Traditionelle Medien spielen seit jeher als Informationsquellen und Orte der gesellschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle für das individuelle Sicherheitsempfinden. Soziale Medien und die Verbreitung von Smartphones haben jedoch die Verbreitung, Rezeption und Diskussion sicherheitsrelevanter Information grundlegend verändert und damit bewährte Praktiken einer effizienten und kurz- wie langfristig effektiven Sicherheitskommunikation in Frage gestellt. So haben sich nicht-institutionalisierte Medienangebote etabliert, die sich nicht notwendigerweise den Konventionen guter journalistischer Praxis verpflichtet fühlen und mitunter Falsch- und Fehlinformation verbreiten. Weiterhin lassen es insbesondere Smartphones zu, dass Rezipient:innen permanent und auch beiläufig mit personalisierten sicherheitsrelevanten Informationen konfrontiert werden und soziale Kontakte jedweder Art, d.h. Freund:innen und Bekannte sowie Fremde, zu deren Diskussion verfügbar sind. Außerdem werden durch soziale Medien für die öffentliche Sicherheit relevante Ereignisse (wie z.B. Terroranschläge oder besondere Fälle von Gewaltkriminalität) blitzschnell verbreitet, was insgesamt zu dem Eindruck führen kann, dass Bedrohungen überall und permanent präsent sind. Aktuelle Studien berücksichtigen diese veränderten Medienbedingungen bisher nur begrenzt, sodass der Einfluss von Smartphones und sozialen Medien bisher nur wenig erforscht ist.

Das Projekt wird detaillierte Daten zur Rezeption sicherheitsrelevanter Themen in Anbetracht individualisierter Mediengewohnheiten gewinnen, welche ganzheitlich auf ihren zeitlichen Zusammenhang mit dem individuellen Sicherheitsempfinden in Österreich bewertet werden. Dabei wird zudem der kausale Einfluss sozialer Medien und deren Meinungsführer:innen überprüft, um festzustellen, wie öffentliche Sicherheitskommunikation innerhalb der verfügbaren Social-Media-Kanäle aussehen kann (und sollte).